Aktuelles
Entzündungen schnell erkennen
Milchkühe können unter subklinischen oder chronischen Entzündungen leiden, die nicht sofort zu sichtbaren Krankheiten führen. Oftmals sind aber dennoch die Tiergesundheit und Tierwohl beeinträchtigt. Ein einfacher Test zur Beurteilung könnte helfen, Entzündungen frühzeitig zu erkennen und damit den Milchertrag und die Reproduktionsfähigkeit [...]
Mehr Grundfutter – weniger Kraftfutter
Hohe Grundfutterleistungen sind wirtschaftlich, der Zukauf von Leistungsfutter verursacht hohe Kosten. Unsere Auswertungen zeigen, dass sich in fast allen Regionen Kasachstans Grundfutterleistungen von über 4.000 kg realisieren lassen. Kühe mit höherer Grundfutterleistung erreichen in der Regel auch höhere Milchleistungen. Betriebe mit einer [...]
15 kg Milch pro Lebenstag!
Je länger Kühe Milch geben, desto besser. Eine verminderte Fruchtbarkeit sowie Euter- und Klauenerkrankungen sind der Hauptabgangsgrund bei Milchkühen. Für eine wirtschaftliche und effiziente Milchproduktion gilt es, die Kühe möglichst gesund zu halten und lange zu nutzen. Während der Aufzucht entstehen Kosten, [...]
Kranke Kälber früh finden!
Sensoren für Kälber melden Gesundheitsalarme - was sich täglich bei Kühen bewährt, wird nun endlich auch für krankheitsanfällige Kälber angeboten. Die Systeme unterscheiden sich in ihrer Platzierung (Ohr und Halsband), den aufgezeichneten Parametern (reine Aktivität oder Klassifizierung in z. B. Fress- und Liegeverhalten), [...]
Ketose messen, nicht vermuten!
Nach dem Abkalben besteht ein hohes Risiko, dass Kühe eine Ketose entwickeln. Die alleinige Beobachtung der Frischabkalber reicht nicht aus. Messgeräte helfen, subklinische Erkrankungen sichtbar zu machen. Ob eine Kuh eine Ketose hat, lässt sich über das Messen der Ketonkörper mit einem [...]
Stroh in der Ration?
In kurz gehäckselten Rationen kann Stroh als Strukturträger dienen. Ebenso eignet es sich als „Energieverdünner“ bei trockenstehenden Kühen und Jungrindern. Auch bei Rationen mit niedrigen Trockenmassegehalten kann Stroh für die Struktur sorgen. Bei der Fütterung strohreicher Rationen sind Häcksellänge, Trockenmasse-Gehalt (TM) und [...]





