Hohe Zellzahlen? Was ist zu tun?
Die somatische Zellzahl gilt als der Indikator für die Eutergesundheit von Milchkühen. Somatische Zellen werden bei Entzündungsprozessen vermehrt gebildet und in die Milch abgegeben. Kühe mit einem Zellgehalt von < 100.000 Zellen/ml Milch gelten als eutergesund. Der Anteil von Kühen in der Herde mit einem Zellgehalt > 150.000 Zellen/ml Milch sollte 20 % nicht überschreiten.
Stressfaktoren wie verschmutzte Liegeboxen, Hitze, Klauenerkrankungen oder Rangkämpfe belasten die körpereigene Abwehr. Aber auch der Einfluss der Fütterung auf die Zellzahl wird häufig unterschätzt: mangelhafte Silagen begünstigen hohe Zellzahlen. Ein regelmäßiges Silocontrolling ist im Hinblick auf die Herdengesundheit unverzichtbar!
Hier eine kurze Checkliste für niedrige Zellzahlen und mehr Tierwohl:
- Luftqualität im Stall kontrollieren (Achtung: keine Zugluft)
- Hitzestress vermeiden (Kühlung durch Luft und Wasser)
- Trittsicherheit & Klauengesundheit
- Überbelegung vermeiden
- Melktechnik und Melkroutine regelmäßig überprüfen
- Qualität und Verfügbarkeit der Rationskomponenten prüfen
Oft sind mangelhafte Silagen die Ursache für hohe Zellzahlen! Mit der Ernte des Grundfutters wird der Grundstein für eine erfolgreiche Rationsgestaltung des kommenden Jahres gelegt. Die Qualität des Erntegutes nimmt somit direkt Einfluss auf die Tiergesundheit sowie auf die Qualität und Quantität der Milchproduktion. Aber auch nach der Ernte kann es Erwärmungen im Silostock und auf dem Futtertisch kommen. Diese führen besonders im Sommer zum Verderb des Futters und damit zur Abnahme der Schmackhaftigkeit. Mit der Verfütterung dieser Partien sinkt die Futteraufnahme. In der Folge kommt zu klassischen Stoffwechselstörungen wie Ketosen, Acidosen oder Gebärparesen.
Sie sind an einem Silocontrolling interessiert? Dann sprechen Sie uns an unter +7 775 499 9411 (Bakdaulet Tursynbay).
Uwe Weddige
Foto: Ohne saubere Anschnittflächen gibt es keine gesunden Futterkomponenten! © KFM