Ursprüngliche und gesunde Lebensmittel wie die sogenannte A2-Milch oder „Urmilch“ gewinnen zunehmend an Bedeutung.
A2-Milch ist eine Kuhmilch, die im Eiweißgehalt eine bestimmte Form des β-Caseins aufweist. Insbesondere Jersey-Kühe, Kühe der Rasse Brown Swiss sowie ein Teil der Rasse Simmentaler Fleckvieh geben vorwiegend A2-Milch.
Viele Menschen, die mit normaler Milch Probleme haben, berichten über eine bessere Bekömmlichkeit der A2-Milch. Viele Konsumierende, die über Übelkeit, Durchfall und Bauchweh nach dem Konsum von normaler Milch berichteten, hatten keinerlei Anzeichen nach dem Verzehr von A2-Milch. Auch laktoseintolerante Menschen berichten oft über eine bessere Verträglichkeit der A2-Milch, obwohl sich der Laktosegehalt einer A2-Milch aber nicht von der einer A1-Milch unterscheidet.
Der gesundheitliche Aspekt der Ernährung gewinnt für viele Menschen immer mehr an Bedeutung. So wird das Angebot an Lebensmitteln „mit Wohlfühlfaktor“ auf dem Markt ständig erweitert. Besonders in Neuseeland, Australien und den USA verzeichnen A2-Milch und A2-Milchprodukte ein großes Marktwachstum.
Die Produktionsumstellung ist jedoch aufwändig und dauert mehrere Kuh-Generationen. Anhand von gezielter Zuchtselektion können Herden aber nach und nach auf A2 umgestellt werden.
Uwe Weddige
Foto: Die A1-Form der Milch unterscheidet sich nur durch eine Aminosäure im β-Casein von der A2-Form. © eurofins.de