Hohe Grundfutterleistungen sind wirtschaftlich, der Zukauf von Leistungsfutter verursacht hohe Kosten. Unsere Auswertungen zeigen, dass sich in fast allen Regionen Kasachstans Grundfutterleistungen von über 4.000 kg realisieren lassen.

  • Kühe mit höherer Grundfutterleistung erreichen in der Regel auch höhere Milchleistungen.
  • Betriebe mit einer Grundfutterleistung von über 5.000 kg ECM verbrauchen nur 247 g Kraftfutter pro kg Milch, Betriebe mit niedrigerer Leistung benötigen dagegen 388 g Konzentrat.
  • Eine höhere Grundfutteraufnahme sorgt für eine bessere Pansengesundheit und damit für gesündere Kühe.

Tipps für hohe Grundfutterleistungen

  1. Für alle hochverdaulichen Silagen ist nicht nur der Schnittzeitpunkt wichtig, es gilt auch die zum Trockenmassegehalt passende Häcksellänge einzustellen.
  2. Siliermittel machen eine schlechte Futterqualität nicht besser, aber sie können die Gärung positiv beeinflussen und die Stabilität der Silage fördern.
  3. Keine warme oder gar mit Schimmel behaftete Silage füttern! Derartige Futterpartien gehören auf den Misthaufen!
  4. Kühe müssen mindestens 22 Stunden täglich Futter aufnehmen können. Alle zwei Stunden sollte daher das Futter wieder vorgeschoben werden.
  5. Unbedingt Futterselektion verhindern, ansonsten erhöht sich das Risiko von Pansenfermentationsstörungen und von Pansenazidosen.
  6. Futterreste im Mischwagen und in den Trögen müssen regelmäßig entfernt werden. Besonders die Messer des Mischwagens sind regelmäßig Verschleiß zu kontrollieren.
  7. Funktionierende Kipptränken und mindestens 10 cm Wassertroglänge pro Tier sind für eine ausreichende Wasserversorgung unbedingt notwendig.

Lesen Sie weitere Tipps im KFM-Merkblatt „Futteraufnahme der Milchkühe steigern – 10 Tipps

Uwe Weddige

Foto: Regelmäßiges Nachschieben des vorgelegten Futters sorgt für eine höhere Grundfutteraufnahme und damit für bessere Nährstoffversorgung. © KFM