Viele Landwirte haben begonnen, die Fruchtbarkeit in ihrem Betrieb selbst in die Hand zu nehmen. Oft fehlt es aber an den theoretischen und vor allem praktischen Fachkenntnissen und -fertigkeiten für eine erfolgreiche Besamungsarbeit.

Hermann-Josef Schmidt, einer der erfahrensten deutschen Trainer in der Rinderbesamung schult in diesen Tagen Landwirte und Tierärzte bei Asyl Tulik. Für die Durchführung solcher Seminare schlossen die Besamungsstation in Kokshe bei Astana und das KFM-Projekt kürzlich einen Rahmenvertrag zur Zusammenarbeit.

Neben den theoretischen Grundlagen zum Management und Steuerung der Fruchtbarkeit sowie zu Übungen zum Erkennen der Brunstsymptome und zum Umgang mit Sperma steht natürlich die Durchführung der Besamung selbst im Mittelpunkt des Trainings.

Nach der Theorie beginnen die Übungen mit dem vermutlich einzigen Besamungsphantom in Zentralasien. „Dadurch bekommt jeder Teilnehmer ein Gefühl für den Aufbau der Gebärmutter und den Besamungsvorgang selbst“, so der 59jährige Experte für Aus- und Weiterbildung im Besamungswesen bei Masterrind in Verden/Aller. „Diese Trockenübungen können von den Teilnehmern beliebig oft wiederholt werden, später verfeinern sie im Stall ihre Fähigkeiten am lebenden Tier,“ ergänzt Uwe Weddige.

Uwe Weddige

Foto: © KFM