Aktuelles
Weide: für genug Wasser sorgen!
Weide: für genug Wasser sorgen! Sowohl in der Mutterkuhhaltung, als auch im Milchviehbereich und in der Jungviehaufzucht genießt die sommerliche Weidehaltung einen hohen Stellenwert. Ob das Potenzial der Weidehaltung für eine bessere Tiergesundheit und mehr Tierwohl genutzt werden kann, entscheidet das Weidemanagement. [...]
Futterrest – ohne geht es nicht!
Eine großzügig kalkulierte Futtermenge steigert die Futteraufnahme von Kühen. Die Restmenge verursacht aber auch Kosten! Eine Verminderung des Überschusses ist aber nur selten eine Lösung! Empfehlenswert bei Voll-TMR ist ein rechnerischer Futter-Überschuss von 5%. Voraussetzung ist, dass einmal täglich frisch gefüttert und [...]
Jetzt Lüftung testen!
Die Temperaturen steigen jetzt täglich und es dauert nicht mehr lange, bis es im Stall ohne Lüfter unerträglich warm wird. Gut geplante Lüftungen führen nicht nur warme, feuchte und schadgasangereicherte Luft ab, sie verbessern auch die Wärmeabgabe der Tiere. Der sogenannte „Wind-Chill-Effekt“ [...]
KFM Milchprojekt Newsletter Mai 2022
Der Sommer kommt, die Temperaturen steigen und im Stall begegnen uns wieder die sommerlichen Fragestellungen zur Fütterung und zur Tiergesundheit. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Rationen im Sommer gestalten und wie Sie Sommermastitis vorbeugen können. Passend zur Saison befassen wir uns [...]
Training: Lahmheiten reduzieren
Neben Haltung und Fütterung hat die klassischen Klauenpflege einen großen Einfluss auf den Gesundheitsstatus der Klauen. „Lahme Kühe fressen weniger, geben weniger Milch, werden nachweislich schlechter tragend und sind dadurch anfälliger für Krankheiten“, erläutert Holger Plowka die Zusammenhänge. Der internationale Experte für [...]
Zaubertrank für das Kalb: Kolostrum
Immer wieder versucht Katja das neugeborene Kälbchen geduldig zum Trinken zu bewegen. Die Zootechnikerin schiebt ihm sanft und wiederholt den Nuckel ins Maul. Eine Trinkverweigerung kann bei Kälbern verheerend sein. Denn beim Rind gibt es während der Trächtigkeit keinen Transfer von Antikörpern [...]