Aktuelles – Nachrichten und Veranstaltungen
Stroh in der Ration?
In kurz gehäckselten Rationen kann Stroh als Strukturträger dienen. Ebenso eignet es sich als „Energieverdünner“ bei trockenstehenden Kühen und Jungrindern. Auch bei Rationen mit niedrigen Trockenmassegehalten kann Stroh für die Struktur sorgen. Bei der Fütterung [...]
Zitzengummis pflegen
Die besten Pflegemaßnahmen sind eine schonende Reinigung und ausreichende Trocknung. Auf keinen Fall sollten Reinigungs- und Desinfektionsmittel überdosiert werden und auch die Reinigungstemperatur sollten im üblichen Bereich bleiben. Nehmen Sie Melkzeuge nach der Reinigung zum [...]
Kennen Sie den „Respray-Effekt“?
Jeder Melker kennt das Zischen beim Ansetzen des Melkzeugs. Dieser sogenannte „Respray-Effekt“ entsteht, wenn beim Ansetzen der Melkbechers Luft einströmt. Die unerwünschte Luft fließt in Richtung der Zitzen, an denen schon Becher angesetzt sind. Dabei [...]
Schwerpunktthemen
Beratung

Intensive on-the-Job- Trainings der Fachkräfte (Coaching) sind das Kernstück der Beratung auf betrieblicher Ebene
Ausbildung

Fachkräfte aus der betrieblichen Beratung sowie aus der Finanzberatung nehmen teil an Ausbildungsmassnahmen um die Fachkompetenzen auf institutioneller Ebene zu steigern.
Investition und Förderung

Das Projekt bietet Investitionsberatung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und richtet sich dabei insbesondere an marktwirtschaftlich orientierte Familienbetriebe (keine Subsistenzbetriebe).
Bilaterale Kooperation
Das Projekt „Steigerung betrieblicher Fachkompetenzen zur nachhaltigen Entwicklung der Milchproduktion in Kasachstan“ zwischen Deutschland und Kasachstan ist ein Instrument des bi-nationalen fachlichen und fachpolitischen Austausches von Erfahrungen, Sichtweisen und Policies im Kontext der Transformation hin zu resilienten, nachhaltigen Ernährungssystemen. Unsere gemeinsamen Ziele sind: zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung beizutragen, Klimagerechtigkeit und eine Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Ernährungssicherheit und Beschäftigungsperspektiven schafft. Sowohl Kasachstan als auch Deutschland verfügen über einen starken und in globalen Lieferketten eingebundenen Agrarsektor, vielfältige Landwirtschaftsstrukturen, eine aktive Zivilgesellschaft und hohe wissenschaftliche Expertise. Die relevanten Akteure beider Länder sind an der Vertiefung eines offenen und sachlichen Dialogs interessiert, weil die Herausforderungen der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik zunehmend regional weiterentwickelt und global vernetzt verstanden werden und nur in Kooperation und in gegenseitigem Verständnis gemeistert werden können.