Aktuelles – Nachrichten und Veranstaltungen
Warmes Mikroklima für Kälber
Während Kühe geringe Temperaturen bevorzugen, kühlen Kälber schneller aus. Außerdem fehlt ihnen in den ersten Lebensmonaten der Pansen, der dem erwachsenen Rind ein starker Wärmeproduzent ist. In den ersten drei Lebenswochen Temperaturen empfinden Kälber Temperaturen [...]
Metritis – eine Erkrankung mit Folgen
Eine Kuh beginnt gleich nach Anschluss an die Geburt mit der Rückbildung der Gebärmutter. Ihr kompletter Hormonhaushalt kommt wieder in den Zyklus, in dieser Phase wird der Grundstein für eine neue Trächtigkeit gelegt. Eine Kuh [...]
Auszeichnung für das KFM-Team
Anlässlich des Tages der „Arbeitnehmer in der Landwirtschaft sowie in der Lebensmittel- und Verarbeitungsindustrie“ dankte und gratulierte der Landwirtschaftsminister der Republik Kasachstan Ajdarbek Saparow Herrn Uwe Weddige für seinen Beitrag zur Entwicklung der kasachischen Landwirtschaft. [...]
Schwerpunktthemen
Beratung

Intensive on-the-Job- Trainings der Fachkräfte (Coaching) sind das Kernstück der Beratung auf betrieblicher Ebene
Ausbildung

Fachkräfte aus der betrieblichen Beratung sowie aus der Finanzberatung nehmen teil an Ausbildungsmassnahmen um die Fachkompetenzen auf institutioneller Ebene zu steigern.
Investition und Förderung

Das Projekt bietet Investitionsberatung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und richtet sich dabei insbesondere an marktwirtschaftlich orientierte Familienbetriebe (keine Subsistenzbetriebe).
Bilaterale Kooperation
Das Projekt „Steigerung betrieblicher Fachkompetenzen zur nachhaltigen Entwicklung der Milchproduktion in Kasachstan“ zwischen Deutschland und Kasachstan ist ein Instrument des bi-nationalen fachlichen und fachpolitischen Austausches von Erfahrungen, Sichtweisen und Policies im Kontext der Transformation hin zu resilienten, nachhaltigen Ernährungssystemen. Unsere gemeinsamen Ziele sind: zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung beizutragen, Klimagerechtigkeit und eine Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Ernährungssicherheit und Beschäftigungsperspektiven schafft. Sowohl Kasachstan als auch Deutschland verfügen über einen starken und in globalen Lieferketten eingebundenen Agrarsektor, vielfältige Landwirtschaftsstrukturen, eine aktive Zivilgesellschaft und hohe wissenschaftliche Expertise. Die relevanten Akteure beider Länder sind an der Vertiefung eines offenen und sachlichen Dialogs interessiert, weil die Herausforderungen der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik zunehmend regional weiterentwickelt und global vernetzt verstanden werden und nur in Kooperation und in gegenseitigem Verständnis gemeistert werden können.