Aktuelles – Nachrichten und Veranstaltungen
Keine Nachhaltigkeit ohne gesunde Kühe
Gesunde Kühe sind die Voraussetzung für eine nachhaltige Milchproduktion. Egal ob in Kasachstan oder Deutschland, die Milcherzeuger und auch die Molkereien wollen nachhaltiger werden. Aber wie kann das erreicht werden? Wichtig ist, dass es den [...]
KFM-Projekt erhält neue Aufgaben
In Anpassung an die Dynamik der Entwicklung des kasachischen Milchsektors unterstützt KFM auch weiterhin die Kompetenzentwicklung von Fachkräften und die Verbesserung der Tiergesundheit. Im Beisein von Vertretern der Landwirtschaftsministerien aus Astana und Berlin sowie von [...]
Mykotoxine: Gift für die Kuh!
In vielen Betrieben Kasachstans findet man verpilzte Silagen. Oftmals bestreiten die Betriebsleiter jedoch, dass diese Partien Schäden anrichten können. Manche Pilze befallen die Pflanzen bereits auf dem Feld, andere erst im Lager. Daher ist mit [...]
Schwerpunktthemen
Beratung

Intensive on-the-Job- Trainings der Fachkräfte (Coaching) sind das Kernstück der Beratung auf betrieblicher Ebene
Ausbildung

Fachkräfte aus der betrieblichen Beratung sowie aus der Finanzberatung nehmen teil an Ausbildungsmassnahmen um die Fachkompetenzen auf institutioneller Ebene zu steigern.
Investition und Förderung

Das Projekt bietet Investitionsberatung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und richtet sich dabei insbesondere an marktwirtschaftlich orientierte Familienbetriebe (keine Subsistenzbetriebe).
Bilaterale Kooperation
Das Projekt „Steigerung betrieblicher Fachkompetenzen zur nachhaltigen Entwicklung der Milchproduktion in Kasachstan“ zwischen Deutschland und Kasachstan ist ein Instrument des bi-nationalen fachlichen und fachpolitischen Austausches von Erfahrungen, Sichtweisen und Policies im Kontext der Transformation hin zu resilienten, nachhaltigen Ernährungssystemen. Unsere gemeinsamen Ziele sind: zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung beizutragen, Klimagerechtigkeit und eine Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Ernährungssicherheit und Beschäftigungsperspektiven schafft. Sowohl Kasachstan als auch Deutschland verfügen über einen starken und in globalen Lieferketten eingebundenen Agrarsektor, vielfältige Landwirtschaftsstrukturen, eine aktive Zivilgesellschaft und hohe wissenschaftliche Expertise. Die relevanten Akteure beider Länder sind an der Vertiefung eines offenen und sachlichen Dialogs interessiert, weil die Herausforderungen der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik zunehmend regional weiterentwickelt und global vernetzt verstanden werden und nur in Kooperation und in gegenseitigem Verständnis gemeistert werden können.