Aktuelles – Nachrichten und Veranstaltungen

Mykotoxine: Gift für die Kuh!

5. Juli 2025|

In vielen Betrieben Kasachstans findet man verpilzte Silagen. Oftmals bestreiten die Betriebsleiter jedoch, dass diese Partien Schäden anrichten können. Manche Pilze befallen die Pflanzen bereits auf dem Feld, andere erst im Lager. Daher ist mit [...]

Entzündungen schnell erkennen

1. Juli 2025|

Milchkühe können unter subklinischen oder chronischen Entzündungen leiden, die nicht sofort zu sichtbaren Krankheiten führen. Oftmals sind aber dennoch die Tiergesundheit und Tierwohl beeinträchtigt. Ein einfacher Test zur Beurteilung könnte helfen, Entzündungen frühzeitig zu erkennen [...]

Mehr Grundfutter – weniger Kraftfutter

26. Juni 2025|

Hohe Grundfutterleistungen sind wirtschaftlich, der Zukauf von Leistungsfutter verursacht hohe Kosten. Unsere Auswertungen zeigen, dass sich in fast allen Regionen Kasachstans Grundfutterleistungen von über 4.000 kg realisieren lassen. Kühe mit höherer Grundfutterleistung erreichen in der [...]

Schwerpunktthemen

Beratung

Intensive on-the-Job- Trainings der Fachkräfte (Coaching) sind das Kernstück der Beratung auf betrieblicher Ebene

Ausbildung

Fachkräfte aus der betrieblichen Beratung sowie aus der Finanzberatung nehmen teil an Ausbildungsmassnahmen um die Fachkompetenzen auf institutioneller Ebene zu steigern.

Investition und Förderung

Das Projekt bietet Investitionsberatung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und richtet sich dabei insbesondere an marktwirtschaftlich orientierte Familienbetriebe (keine Subsistenzbetriebe).

Bilaterale Kooperation

Das Projekt „Steigerung betrieblicher Fachkompetenzen zur nachhaltigen Entwicklung der Milchproduktion in Kasachstan“ zwischen Deutschland und Kasachstan ist ein Instrument des bi-nationalen fachlichen und fachpolitischen Austausches von Erfahrungen, Sichtweisen und Policies im Kontext der Transformation hin zu resilienten, nachhaltigen Ernährungssystemen. Unsere gemeinsamen Ziele sind: zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung beizutragen, Klimagerechtigkeit und eine Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Ernährungssicherheit und Beschäftigungsperspektiven schafft. Sowohl Kasachstan als auch Deutschland verfügen über einen starken und in globalen Lieferketten eingebundenen Agrarsektor, vielfältige Landwirtschaftsstrukturen, eine aktive Zivilgesellschaft und hohe wissenschaftliche Expertise. Die relevanten Akteure beider Länder sind an der Vertiefung eines offenen und sachlichen Dialogs interessiert, weil die Herausforderungen der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik zunehmend regional weiterentwickelt und global vernetzt verstanden werden und nur in Kooperation und in gegenseitigem Verständnis gemeistert werden können.