Je länger Kühe Milch geben, desto besser.

Eine verminderte Fruchtbarkeit sowie Euter- und Klauenerkrankungen sind der Hauptabgangsgrund bei Milchkühen. Für eine wirtschaftliche und effiziente Milchproduktion gilt es, die Kühe möglichst gesund zu halten und lange zu nutzen.

Während der Aufzucht entstehen Kosten, die durch die spätere Milchleistung und die eigenen Nachkommen getragen werden müssen. Dazu ist eine möglichst lange Nutzungsdauer und ein ideales Erstkalbealter notwendig. Milchkühe erreichen das gewünschte Alter jedoch nur in Verbindung einer ideal gestalteten Aufzucht. Das beginnt bei der richtigen Kolostrumversorgung mit mindestens vier Litern in den ersten vier Lebensstunden. Nur mit einer ausreichende Mineralstoff- und Spurenelementversorgung sowie einer guten Fütterung mit intensiver Betreuung lassen sie die Potentiale ausschöpfen.

Außerdem muss das Tier fruchtbar sein und gesund bleiben. Dazu ist nicht nur das genetische Potenzial der Kuh wichtig, auch die Fütterung und das Herdenmanagement haben einen entscheidenden Einfluss.

In der Schweiz gibt es für längere Nutzungsdauer ganz besondere Anreize: ab einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren werden jährlich 200 Franken (214 €) ausbezahlt. Dabei darf aber nicht vergessen werden, wie hoch die Lebenstagesleistung ist. Eine wirtschaftliche Kuh erreicht mindestens 15 kg pro Lebenstag.

Uwe Weddige

Foto: Wirtschaftliche Kühe kalben früh ab und leben lange © Weddige