Aktuelles
Iglus im Winter
Die Verwendung von Iglus zur Kälberaufzucht ist auf vielen Betrieben nahezu zum Standard geworden. Die kleinen weißen Schutzhütten bewähren sich seit vielen Jahren in fast allen Klimazonen. In diversen wissenschaftlichen Untersuchungen und Berichten wird die Haltung in Iglus als optimales Haltungssystem für [...]
Tag der offenen Tür gut besucht
Die Vorstellung des Seminar- und Trainingsangebotes von UNPC und KFM lockte kürzlich über 40 Experten aus milcherzeugenden Betrieben, Universitäten und Agrarfachschulen zum 1. Milchtag nach Arkabai. Nach einer kurzen Vorstellung der KFM-Projektziele durch Uwe Weddige führte der neue Betriebsleiter bei BayserkeAgro Lars [...]
Wundermittel und Zauberpulver
Viele Milcherzeuger fragen mich nach der Wirksamkeit von angeblich unverzichtbaren und teuren Spezialfuttermittel, deren Wirkung auf den zweiten Blick zweifelhaft erscheint. Kürzlich ergab sich auf dem Betrieb eines unserer Beratungskunden eine lebhafte Diskussion im Zusammenhang mit dem Bestandsproblem Acidose. Nach Auffassung des [...]
Tag der offenen Tür beim UNPC
Wir laden alle Milcherzeuger und Experten, Spezialisten, Dozenten und Studenten des Agrarsektors zur Besichtigung unserer Stallanlagen und zur Vorstellung unseres Seminar- und Trainingsangebotes herzlich ein. Programm Grußwort, Eröffnung des Seminars. Führung durch die Stallanlagen bei Bayserke Agro Vorführungen und Erläuterungen zur: Kontrolle [...]
Trockensteher im Winter
Mit Beginn des Winters leiden Kühe schnell unter Kältestress. Auch Trockensteher benötigen ausreichenden Witterungsschutz. In der Trockenstehphase regeneriert sich nicht nur das Euter, sondern der ganze Organismus einer Kuh. Gleichzeitig ist der Körper durch das heranwachsende Kalb und die drastischen Veränderungen im [...]
Tränkeeimer mit Pfiff
Nach wie vor ist die Kälberaufzucht der sensibelste Bereich in der Milchviehhaltung. Vor allem die Fütterungshygiene ist ein Thema mit hoher Priorität. Tatsächlich sieht man noch sehr oft offene Tränkeeimer an den Kälberiglus, weil insbesondere bei der Fütterung mit einem Milchtaxi das [...]





