In Anpassung an die Dynamik der Entwicklung des kasachischen Milchsektors unterstützt KFM auch weiterhin die Kompetenzentwicklung von Fachkräften und die Verbesserung der Tiergesundheit.
Im Beisein von Vertretern der Landwirtschaftsministerien aus Astana und Berlin sowie von NANOZ, KAZNIIZHIK, dem kasachischen Milchrinderverband, der Besamungsstation Asyl Tulik und dem Agrar-Politischen-Dialog Kasachstan-Deutschland (APD) erläuterte Uwe Weddige die Ergebnisse der vergangenen 18 Monate und die künftigen Ziele.
Fast 750 Fachkräfte und Berater konnte das Team mit der Unterstützung kasachischer und internationaler Experten schulen, während 4 Nachwuchskräfte ihre 4-monatige Ausbildung zum „Mastertrainer“ erfolgreich abschlossen. Auf www.kfm-kasachstan.net veröffentlichte das Team 151 News mit vielen Praxistipps und über 90 Merk- und Rechenblätter. Über 70 einzelbetrieblichen Beratungen in den Regionen Turkistan, Schambyl und Almaty ergänzten diese Tätigkeiten.
In den kommenden Monaten wird das KFM-Team gemeinsam mit kasachischen Bildungsträgern ein umfangreiches Curriculum zur Vermittlung von Fach- und Methodenkenntnissen für die Ausbildung von Milcherzeugungsberatern erarbeiten. Weitere Zielgruppen für Trainings und Seminare werden Lehrer und Trainer für betriebliche Fachkräfte sein. Begleitend dazu erstellt das Team auch weiterhin digitale Lehrmaterialien für die wichtigsten Bereiche der Milcherzeugung.
Es ist geplant, alle Ergebnisse, Erfolgsgeschichten, best practices und Handlungsempfehlungen auf Symposien vorzustellen. Die Bemühungen zur Etablierung einer Milcherzeugungsberatung und einer überbetrieblichen Ausbildung von Fachkräften bilden auch in Zukunft einen wichtigen Schwerpunkt der Projektarbeit.
Uwe Weddige
Foto: © KFM