About kfm

This author has not yet filled in any details.
So far kfm has created 260 blog entries.
16 07, 2021

Wegweiser für Milcherzeuger online

2021-07-16T06:58:33+01:0016. Juli 2021|

Milcherzeugung ist eine komplexe Angelegenheit, Informationen darüber gibt es viele: Veröffentlichungen aus Wissenschaft und Forschung, Berichte in Fachzeitschriften, von Verbänden und der Agrarverwaltung, ergänzt durch vielfältige Informationen der Futter- und Techniklieferanten.

Kurzum, es ist in der Vielfalt mühsam, unabhängiges, aktuelles und umfassendes Praxiswissen in gut lesbarer Form zu finden. Nun stellt das KFM-Projekt mit der Veröffentlichungsreihe ‚Wegweiser Beratung“ ein wahres Kompendium der Milcherzeugung kostenlos online. Ab sofort stehen die ersten Module in deutscher und russischer Sprache zum Download zur Verfügung.

„Diese fachlichen Wegweiser soll Beratern/innen für Milcherzeugerbetriebe in gedruckter und digitaler Form behilflich sein“, berichtet der Projektleiter Uwe Weddige. Ainagul Ayaganova ist begeistert von der kompakten und verständlichen Darstellung der wesentlichen Zusammenhänge zu den jeweiligen Themen. „Die Module vermitteln Milcherzeugungsberatern/innen sowie Tierärzten/innen und auch Fachleuten in den milcherzeugenden Betrieben viele praktische Tipps und handwerkliches Know-how“, ist sich die stellvertretende Projektleiterin sicher.

„Wir beginnen mit 5 Modulen, in den kommenden Wochen und Monaten stellen wir in unregelmäßiger Reihenfolge weitere online“, erläutert Ekkehard Schröder von ADT in Bonn die Vorgehensweise, „insgesamt ist geplant, 23 Module bis Mitte 2022 zu veröffentlichen.“

Das KFM-Projekt gibt seit mehr als einem Jahr einen monatlichen Newsletter zu jahreszeitlich aktuellen Themen heraus. Mehr als 400 Abonnenten nutzen und loben die monatliche Ausgabe bzw. den Download auch zu späterer Zeit.

8 07, 2021

Ausgewogene Futterrationen steigern die Milchleistung

2021-07-08T08:45:27+01:008. Juli 2021|

Nur mit wiederkäuergerechten Rationen lassen sich hohe Lebensleistungen erreichen. Bei Störungen kommt es immer wieder zu Pansenazidosen oder Ketosen. Diese sind häufig Wegbereiter für weitere Erkrankungen wie Klauenrehe und Fruchtbarkeitsprobleme.

Abduvosit Fayzulloev erläuterte während einer einwöchigen Rundreise zu mehreren Pilotbetrieben in den Regionen Akmola und Nord-Kasachstan wie gute Futtermischungen aussehen. Dazu überprüfte er diese gemeinsam mit Ainagul Ayaganova. Er verwendete dafür eine Schüttelbox, die mit ihren Sieben die Futterration in verschiedenen Partikellängen aufteilt.

„In vielen Silagen findet man deutlich zu große Partikellängen im Futter. Diese entstehen, wenn der Häcksler nicht richtig eingestellt ist“, so der international tätige Experte. Dies würde die Verdichtung der Silage behindern und führe damit oft zu mangelhaften Gärqualitäten. Außerdem begrenze das extrem grobe Material die Futteraufnahme der Kühe. Eine weitere Herausforderung sei das richtige Aufschließen der Mais- und Getreidekörner, erläuterte er außerdem. Alle Körner sollten komplett zerschlagen sein, damit die Kuh den vollen Stärkegehalt nutzen kann. In welchem Umfang die nicht aufgeschlossenen Maiskörner ungenutzt in der Güllegrube landen, demonstrierte der Experte mit Hilfe eines Kotsiebes.

„Ohne Mineralfutter geht es nicht“, erläuterte Abduvosit Fayzulloev. Weiter betonte er: „Salzlecksteine sind nicht geeignet, den Mineralbedarf einer Kuh zu decken. Besonders hinsichtlich der Calzium- und Phosphorversorgung sind in fast allen Betrieben große Defizite vorhanden.“

Das bestätigt auch Ainagul Ayaganova, die die Rationen gleich vor Ort mit dem PC-Programm HYBRIMIN® nachrechnete und optimierte. „Oft fehlen aber auch Protein- und Stärketräger, um ausgewogene Rationen zu erstellen,“ berichtet die stellvertretende Projektleiterin. Und sie ergänzt: „Für eine gesunde Herde mit guten Leistungen muss alles passen: gut siliertes Grundfutter mit passender Häcksellänge sollte immer durch Getreide und Soja- oder Rapsextraktionsschrot sowie Mineralfutter ergänzt werden.“

Uwe Weddige

2 07, 2021

Nur gesunde Kälber werden fitte Kühe

2021-07-02T04:56:08+01:002. Juli 2021|

Für die „Kälbertage“ des Deutschen Agrarzentrums (DAZ) in Chaglinka hatten Ainagul Ayaganova und Uwe Weddige (KFM Projekt) gemeinsam mit der Direktorin des DAZ Olessya Kobzeva ein breites Themenfeld für die Teilnehmenden vorbereitet.

Ein gesunder Start ins Leben ist für Kälber die Grundlage, zu fitten, gesunden und leistungsstarken Kühen heranzuwachsen. Uwe Weddige ließ keinen Zweifel an dieser These und zeigte die Zusammenhänge von Aufzuchtleistung und der späteren Milchleistung der Kuh auf.

Bereits in der vorhergehenden Laktation wird der Grundstein für die Abkalbung gelegt. Ist die Kuh zu fett oder zu mager? Wie laufen Trockensteh- und Transitphase? Wurden alle Vorkehrungen für die Abkalbung getroffen? Ist die Abkalbebox geräumig, sauber und gut eingestreut? Wer ist für die regelmäßige Tierkontrolle zuständig? Welche Maßnahmen sind nach der Geburt zwingend notwendig? Die beiden KFM-Experten erläuterten einen ganzen Maßnahmenkatalog und ließen dazu keine Fragen offen.

„Ohne Kolostrum geht es nicht“, betonte Ainagul Ayaganova und erklärte auch den Umgang damit. Zudem beschrieb sie die Vor- und Nachteile der zur Verfügung stehenden Tränkesysteme mit Vollmilch, Milchaustauscher und angesäuerter Milch. Egal welches Verfahren gewählt wird, alle Kälber müssen frühzeitig mit Wasser, Müsli und Heu zugefüttert werden. Besonders die Versorgung mit Müsli oder anderen Mischungen führt häufig nicht zum gewünschten Erfolg. Eine Lösung kann eine trockene, über Wochen lagerfähige „Kälber-TMR“ sein. Uwe Weddige gab zahlreiche praktische Tipps zur Verwendung und Herstellung solcher Mischungen sowie zu den notwendigen Komponenten.

Viele Denkanstöße gab der Projektleiter auch zur Haltung der Kälber selbst. Egal ob Fragestellungen zu Iglus oder Boxen, zur Reinigung von Tränkeeimern oder zu Haltungsverfahren für ältere Kälber, Ainagul Ayaganova und Uwe Weddige erläuterten zahlreiche umsetzbare und erprobte Lösungen für eine erfolgreiche Kälberaufzucht.

Uwe Weddige

28 06, 2021

Moderne Milchvieh- und Kälberställe im Focus

2021-06-28T05:11:48+01:0028. Juni 2021|

Bauliche Fragen standen im Focus des KFM-Webinars mit Christiane Brandes und Sibylle Möcklinghoff-Wicke. Die beiden deutschen Expertinnen erläuterten auf eindrucksvolle Weise vor über 30 Teilnehmenden aktuelle Trends beim Bau von Milchviehställen.

Bevor ein Bauvorhaben in die Umsetzungsphase kommt, sind viele Aspekte zu betrachten und Vorbereitungen zu treffen. Sibylle Möcklinghoff-Wicke ging auf die Notwendigkeit und Entwicklung eines Masterplans als Grundlage jeder größeren baulichen Investition ein und riet dazu, schon vor Erstellung des Businessplans eine individuelle Machbarkeitsstudie anzufertigen.

„Heiße Sommer und kalte Winter“, unter dieser Überschrift betrachtete Christiane Brandes das „ABC des Kuhkomforts“. Die drei Buchstaben berücksichtigen die bedeutendsten Haltungsbereiche des Milchviehs, sie stehen für: A = Air (Luft), B = Bunk (Futtertisch) und C = Cow Comfort (Kuhkomfort).

Kühe mögen Bedingungen im Stall, die denen auf der Weide ähneln: Weich, trocken und gut belüftet. Je weicher die Liegefläche, desto länger liegt die Kuh. Außerdem soll das Futter stets vorhanden und gut erreichbar sein und an frischer Luft darf es nie mangeln. Der moderne Milchvieh-Stallbau orientiert sich an diesen natürlichen Bedürfnissen und Verhaltensmustern. Nur so fühlen sich Kühe und Jungtiere in allen Leistungsabschnitten wohl und erbringen hohe Leistungen.

Vor den Mitarbeitern der Agrarian Credit Corperation und den kasachischen Milcherzeugungsberatern betonte die Expertin, die den Begriff “Kuhkomfort“ in Europa bekannt gemacht hat: „Stallbau der Zukunft bedeutet eine stressarme Umwelt mit maximalem Kuhkomfort und gleichzeitig der Möglichkeit einer arbeitswirtschaftlich effizienten Bewirtschaftung der Herde“. Vor einigen Jahren war dieses Know-How noch neu, heute steckt es in jedem milchwirtschaftlichen Bauprojekt.

22 06, 2021

Milchprojekt gibt wichtige Impulse

2021-06-22T06:39:16+01:0022. Juni 2021|

Das kasachisch-deutsche Milchprojekt berät im nördlichen Kasachstan 16 Milcherzeuger und unterstützt die Weiterbildung kasachischer Beratungskräfte. Im Rahmen einer Projektsteuerungssitzung berichteten Uwe Weddige und Ainagul Ayaganova kürzlich über Aktivitäten und Fortschritte des Projektes.

Monatlich informiert das Projektteam zu aktuellen fachlichen Themen der Milcherzeugung. Zahlreiche Merk- und Rechenblätter sowie Checklisten, die im Downloadbereich kostenfrei zur Verfügung stehen, ergänzen den vielfältigen Newsletter. In Kürze wird das Projekt auch einen umfangreichen „Wegweiser“ für Milchproduzenten online stellen. „Keine andere Webseite bietet Milcherzeugern so viele und so wertvolle Informationen an, wie dieses Projekt“, stellt Yerkebulan Akhmetov, fest. „Diese Unterlagen verwende ich gerne und regelmäßig in meiner täglichen Arbeit“, ergänzt der Leiter des Departements für Tierproduktion und Verarbeitung tierischer Erzeugnisse im kasachischen Landwirtschaftsministerium.

Die Milcherzeugungsberater des KazNIIZhiK (Kasachisches Forschungsinstituts für Tierhaltung und Futterproduktion) und des Milchrinderverbandes profitieren durch das Sammeln praktischer Kenntnisse ebenfalls vom Projekt. „Die Identifizierung von Engpässen und die Entwicklung von wirtschaftlichen Lösungen trainieren wir mit den betrieblichen Fachleuten genauso wie mit den Milcherzeugungsberatern“ erläutert Uwe Weddige, Leiter des Projektteams. Weiter führt er aus: „Milcherzeugung ist ein komplexes Thema: Landwirte erwarten von ihren Beratern ein breites Wissen und qualifizierte Unterstützung“.

In den kommenden Wochen führt das Projektteam gemeinsam mit internationalen Experten zahlreiche Trainings zu Fütterungsthemen, zur Klauenpflege und zur Tier- und Eutergesundheit durch. Daran nehmen Pilotbetriebe und Milcherzeugungsberater teil, aber auch Mitarbeiter anderer Milchviehbetriebe sind stets willkommen.

Neben den fachlichen Themen unterstützt das Projekt die Agrarian Credit Corperation (ACC) beim Erwerb neuer Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit milcherzeugenden Betrieben. Besonders die Auswertungen von Businessplänen stehen im Focus des Wissenstransfers.

Ganz besonders setzen sich die Projektverantwortlichen für die Erweiterung der kasachischen Milcherzeugungsberatung und für die Erbringung verlässlicher Laboranalysen von Futter und Milch ein. Ziel des zunächst dreijährigen Vorhabens ist es, dass die vermittelten Methoden und Kenntnisse einen festen Platz in den Köpfen der Milcherzeuger und deren Beschäftigten finden.

Uwe Weddige

12 05, 2021

Kundenzufriedenheit im Laborwesen

2021-05-12T06:32:30+01:0012. Mai 2021|

Daten sind das Gold der Zukunft, auch für die Milcherzeugung. Daher bekommt die Labordiagnostik einen immer höheren Stellenwert in der täglichen Betriebsführung. Egal ob es um den Pflanzenbau geht oder um die Milcherzeugung, für gezielte Milch-, Futter-, Boden- und Veterinäruntersuchungen geht es nicht ohne qualifizierte Labore. Ihre Ergebnisse helfen, sichere Diagnosen zu erstellen oder zu bestätigen.

Der gesamte Mai-Newsletter beschäftigt sich ausführlich mit dieser spannenden und zukunftsweisenden Thematik und enthält umfangreiche Hinweise, wie milcherzeugende Betriebe die Labordiagnostik für Erlangung entscheidungsrelevanter Daten und zur Qualitätssicherung nutzen sollten.

Für den praktischen Umgang mit den Laboren stellen wir weitere Merkblätter zur Entnahme von Boden- und Futterproben sowie Übersichten mit den Adressen, Ansprechpersonen und Leistungsmerkmalen der Labore im Projektgebiet zur Verfügung.

Um die Wünsche und Vorstellungen zu einer optimalen Versorgung mit Labordienstleistungen noch besser kennenzulernen, haben wir einen Fragebogen zusammengestellt und wir bitten unsere Leser diesen auszufüllen.

Die aktive Beteiligung ist uns etwas wert: wir verlosen unter den Einsendern Labor-Analysen von insgesamt drei Futter- und drei Bodenproben.

15 02, 2021

„Der große Sprung? – Die kasachische Milcherzeugung im Wandel“

2021-02-16T04:03:44+00:0015. Februar 2021|

Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern des kasachischen Landwirtschaftsministeriums beleuchtete das Team des Deutsch-Kasachischen Projektes „Steigerung betrieblicher Fachkompetenzen zur nachhaltigen Entwicklung der Milchproduktion in Kasachstan“ die Herausforderungen und Chancen sowie die Veränderungsprozesse der kasachischen Milchwirtschaft. Die Veranstaltung fand im Rahmen der EuroTier digital in der Zusammenarbeit mit den DLG-Länderarbeitskreis Osteuropa statt.

„Es geht voran“ betonte der Direktor der Abteilung für Produktion und Verarbeitung tierischer Produkte des Landwirtschaftsministeriums in Kasachstan. Yerkebulan Akhmetov berichtet von der großen Differenz zwischen der Nachfrage nach Milchprodukten in Kasachstan und der viel zu geringen Milcherzeugung. Zur Deckung des Bedarfs importiert Kasachstan jährlich mehr als 300.000 t Milch. Neben wesentlichen Erleichterungen im Baugenehmigungsverfahren erhöhte das Land kürzlich die Fördersätze für Investitionen im Bereich der Milcherzeugung maßgeblich. Erste Erfolge seien sichtbar, die Anzahl neuer Milchviehanlagen nehme mit wachsender Geschwindigkeit zu. Aber es mangele in den Betrieben und auch in der Fachberatung vielerorts an ausreichenden Kenntnissen für eine nachhaltige Milcherzeugung, so der Fachmann aus dem Ministerium.

Ainagul Ayaganova und Dr. Adil Rakhimov, beide Mitarbeiter des deutsch-kasachischen „Milchprojektes“ berichteten zur Situation im nördlichen Kasachstan über Engpässe, Ressourcen und Wege zur Steigerung der Milcherzeugung. Sie machten deutlich, wie wichtig die Milchwirtschaft für die Entwicklung des ländlichen Raums ist. „Erfolgreiche Betrieben sorgen für eine gute Infrastruktur und steigern die Wertschöpfung und Lebensqualität in den Dörfern“, so Ainagul Ayaganova in ihrem Statement. Voraussetzung dieses Erfolgs sei aber ein umfangreiches Wissen zur Futter- und Milchproduktion. Dazu wären praxisorientierte Lehr- und Versuchszentren eine gute Ausgangsbasis, ergänzte Dr. Adil Rakhimov. Der Experte für Tierzucht machte außerdem deutlich: „Nur wenn es gelingt, dieses Wissen zu verbreiten und zu festigen, lassen sich hochwertige Milchprodukte bei sichtbarem Tierwohl wirtschaftlich erzeugen“.

10 02, 2021

Eine einzige Milchprobe reicht!

2021-02-10T10:43:40+00:0010. Februar 2021|

Das neue Analyseverfahren GenoCell kann künftig anhand einer einzigen Tankmilchprobe über den DNA-Gehalt in der Milch alle individuellen Zellzahl-Gehalte von Einzelkühen in einer Herde bestimmen. Diese Methode wird in Deutschland noch in diesem Jahr angeboten.

Anders als bei den üblichen Verfahren, fällt bei GenoCell die Probenahme an den einzelnen Kühen weg. Es wird lediglich eine Milchprobe aus dem gut gerührten Milchtank entnommen. Da in den somatischen Zellen der Milch die DNA der Kuh vorhanden ist, befindet sich in der Tankmilch die DNA von allen Kühen, die an diesem Tag gemolken wurden.

Voraussetzung ist jedoch, dass die DNA aller einzelnen Kühe in einer Herde am Tag der Probenahme bekannt ist. Falls die genetischen Daten der Kühe nicht vorliegen, können diese per Blutuntersuchung erfasst werden.

Aber auch ohne Milchmengenmessung kann die Tankmilchprobe Hinweise auf Einzelkühe mit sehr hohen Zellgehalten geben, denn die Analyse kann ermitteln, welche DNA am häufigsten identifiziert wurde. Damit zeigen die Ergebnisse die Kühe, die für den ermittelten Zellgehalt verantwortlich sind, also die Kühe mit den höchsten Zellgehalten am Tag der Probenahme. Die Kühe mit den höchsten Zellzahlen werden in den Prüfberichten dann nach Höhe ihrer Zellzahlen absteigend aufgelistet.

Besonders für Herdensanierungen kann diese Methode hilfreich sein, da nur eine einzelne Tankmilchprobe anstatt vieler Einzelproben zu untersuchen ist.

Quelle: LKV GenoCell GmbH

Foto: KFM

3 02, 2021

Konferenz „Der große Sprung? – Die kasachische Milcherzeugung im Wandel“

2021-02-03T07:45:43+00:003. Februar 2021|

Einladung zur Konferenz

„Der große Sprung? – Die kasachische Milcherzeugung im Wandel“,

11.02.2021, 9:00 – 10:30 (MEWZ) / 14.30 – 15.20 (Almaty)

Milchproduktion in Kasachstan: Status quo und Perspektiven.

Referent: Yerkebulan Akhmetov

Modernisierung und Aufbau der Milchproduktion in Kasachstan: Welche Lösungen sind gefragt?

Referenten: Ainagul Ayaganova und Dr. Adil Rakhimov

 

Holen Sie sich ein kostenloses Ticket.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Blick auf die Zukunft der Viehwirtschaft zu werfen und Innovationen aus der ganzen Welt zu entdecken, die erstmals online auf EuroTier Digital präsentiert werden!

 

Link zu kostenlosen EuroTier Digital Tickets

https://www.messe-ticket.de/DLG/ETED2021/Register/ETED-digital

Promo-Code: ETEDdigital2021

Registrieren Sie sich und senden Sie den Link an Ihre Kollegen und Partner.

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme! Begleiten Sie uns!

9 11, 2020

Gesunde Klauen – fitte Kühe

2020-11-09T05:38:32+00:009. November 2020|

Gesunde Klauen sind bei Milchkühen die Voraussetzung für Wohlbefinden, hohe Milchleistung und langes Leben. Aber ohne regelmäßige Pflege geht es nicht!

In Evgenievka trafen sich Fachleute milcherzeugender Betriebe mit Experten zur Klauengesundheit zum Praxistraining „Funktionelle Klauenpflege bei Milchrindern“. Der dortige Betrieb KH „Sergey“ ist einer von vier Pilotbetrieben des KFM-Projektes in der Region Pavlodar.

Den theoretischen Teil des Seminars führte der Direktor des Wissenschaftlichen Forschungsinstituts „Agro-Innovation und Biotechnologie“ der Universität Toraigyrov, Herrn Kairola Akhazhanov durch, während sein Assistent Azat Sadykaliev die Leitung der praktischen Übungen inne hatte. Weiterführende veterinärmedizinische Fragen beantwortete der Tierarzt Dr. Baurzhan Kurmanov.

Wir danken der Landwirtschaftsverwaltung der Region Pavlodar für die Unterstützung des KFM-Projektes. Unser besonderer Dank gilt dem Leiter der Farm „Sergey“, Herrn Viktor Ryambov für sein großes Interesse an der Teilnahme am Projekt und für die Bereitstellung dieser ausgezeichneten Trainingsgelegenheit für das Seminar.

Ich möchte auf das enorme Interesse und die aktive Beteiligung der Spezialisten dieser Farm hinweisen, nämlich des Managers Mars Zhumageldinov, der Tierärzte Tansulu Aitzhanova und Yerzhan Malik sowie von Vladimir Bochkarev, der bereits 2017 von dem deutschen Experten Holger Plovka geschult wurde. Er verfügt über hervorragende praktische Kenntnisse und zeigte größtes Interesse an neuen Erkenntnissen im Bereich der Klauenpflege.

An der Veranstaltung nahmen auch die Dozenten des High Innovative Agrarian College „Ertis“, Herr Askar Tleulenov und Frau Gulnar Musaeva, teil. Diese Bildungseinrichtung ist dafür bekannt, gute Fachkräfte für die Landwirtschaft auszubilden, darunter Viehzüchter und Tierärzte, von denen viele in Unternehmen der Region arbeiten.

Mit dem Seminar konnten wichtige Kenntnisse im Bereich Milcherzeugung und Tiergesundheit an landwirtschaftliche Fachkräfte vermittelt werden.

Dr. Adil Rakhimov

Go to Top