Für die Gesundheit eines Kalbes spielt das Kolostrum eine entscheidende Rolle. Die erste Milch der Kuh ist durch ihren Gehalt an Antikörpern extrem wertvoll, aber auch anfällig: sie bietet einen idealen Nährboden für Bakterien. Deshalb ist die gründliche Reinigung von Kolostrum-Tränkeeimern entscheidend für die Gesundheit von Kälbern.

In schlecht gereinigten Eimern fördert der hohe Gehalt an Fett, Eiweiß und Zucker das Wachstum von Bakterien. Schnell bilden sich Millionen Keimen, die in der nächsten Mahlzeit die Antikörper zerstören, noch bevor sie überhaupt aufgenommen werden können. In der Folge erkranken Kälber häufiger an Durchfall, Lungenentzündung oder Nabelinfektionen.

Deswegen sollten Tränkeeimer sofort nach dem Gebrauch mit lauwarmem Wasser vorgespült werden. Anschließend mit warmem Wasser (45–60 °C) und alkalischem Reinigungsmittel gründlich schrubben. Zum Schluss mit heißem Wasser über 80 °C ausspülen und an sauberere Stelle außerhalb des Stalles trockenen lassen. Die Eimer bitte auf keinen Fall mit Tüchern abwischen oder ineinander stellen.

Oft vergessen werden die Nuckel und Reinigungsbürsten. Auch sie bedürfen einer regelmäßigen gründlichen Reinigung. Es dürfen keine Biofilme entstehen, sie sorgen für eine dauerhafte Keimquelle. Weitere Informationen liefert das KFM-Merkblatt „Reinigung von Tränkeeimern

Uwe Weddige

Foto: © KFM