Hohe Temperaturen sorgen für Hitzestress, aber welche Folgen haben Frosttemperaturen für Kühe?

Bei hoher Temperatur reduzieren Kühe die Futteraufnahme, um sich thermisch zu entlasten. In der kalten Jahreszeit wäre eine höhere Futteraufnahme zu erwarten, um Energie für die Wärmebildung bereitzustellen. Jedoch nimmt dieser Wert nur geringfügig zu.

Rinder mit hoher Milchleistung sind im Winter durch die Eigenwärmeproduktion bei hoher Milchleistung kältetolerant, aber nur, wenn ihr Fell trockenbleibt. Zugluft und zu hohe Luftfeuchtigkeit im Stall sind deshalb unbedingt zu verhindern. Eine trockene, dicke Einstreu im Liegebereich sollte selbstverständlich sein.

Im Außenklimastall müssen die Wasserleitungen und Tränkebecken frostsicher ausgelegt sein. Bei anhaltenden Temperaturen unter -15 °C kann es für die Technik jedoch kritisch werden, und unter -20 °C friert auch schon mal ein Selektionstor ein. Sind Curtains vorhanden, kann die Luftrate geregelt werden. Sinnvoll ist es, diese Systeme über Wettersensoren zu steuern.

Kalte Temperaturen haben keine oder kaum leistungsdepressive Auswirkungen. Kühe sind kältetolerant, sofern sie gesund sind und wind- und feuchtigkeitsgeschützt untergebracht sind.

Uwe Weddige

Foto: KFM