Der California-Mastitis-Test oder auch Schalmtest liefert schon nach wenigen Sekunden im Melkstand oder direkt an der Kuh ein Ergebnis zur geschätzten Zellzahl der Milch.
Auch wenn die Milch unverändert aussieht, kann die Zellzahl erhöht sein und eine subklinische Mastitis vorliegen. Je stärker die Entzündung, desto zähflüssiger wird das Gemisch aus Milch und Testflüssigkeit.
- Die Kuh ist wie gewohnt sorgfältig vorzumelken. Im Anschluss werden aus jedem Euterviertel mehrere Strahlen Milch gezielt in die vier getrennten Schalen der Testplatte gemolken. Melken Sie vorsichtig, damit die Milch nicht in die anderen Schalen spritzt.
- Im zweiten Schritt gießen Sie die überschüssige Milch durch langsames Kippen der Testschale bis zur Markierung ab.
- Wichtig: die Milch in den vier Schalen darf sich nicht vermischen.
- Nach dem Abgießen geben Sie gleich viel Testflüssigkeit in jede Schale. Die jeweilige Menge von Milch und Testflüssigkeit sollte möglichst ähnlich sein.
- Durch langsames Kreisen der waagerecht gehaltenen Testplatte mischen Sie den Schaleninhalt sorgfältig. Unterschiede in der Fließfähigkeit deuten auf eine subklinische Mastitis hin.
Nicht jede Euterentzündung muss zwingend mit einem Antibiotikum behandelt werden. Mithilfe eines Schnelltests lassen sich die Kühe aufspüren, die auch ohne ein solches Medikament auskommen. Lesen Sie dazu auch das kostenfreie KFM-Merkblatt „California-Test“
Uwe Weddige
Foto: Mit dem Schalmtest kann die Anzahl somatischer Zellen in der Milchprobe abgeschätzt werden. © Dr. med. vet. Friederike Reinecke