Gesunde Kühe sind fruchtbar, aber in der Praxis beeinflussen viele Faktoren den natürlichen hormonellen Zyklus, sie können ihn hemmen oder sogar stoppen.
Allgemeine körperliche Konstitution der Kuh, Nahrungsangebot, Energie- und Nährstoffversorgung, Stress und Haltungsumfeld sowie Hygiene und gesundheitliche Belastungen oder Erkrankungen beeinfluss die individuelle Fruchtbarkeit eines Tieres und damit auch der ganzen Herde. Als Tierhalter haben Sie es in der Hand, optimale Bedingungen zu schaffen und negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Kühe zu reduzieren.
Große Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Kuh haben der gesundheitliche Zustand und Stressbelastungen, dabei spielen besonders Entzündungen des Euters oder der Gebärmutter eine wichtige Rolle. Es werden Hormone und andere chemische Substanzen freigesetzt, die die Aufnahme einer Trächtigkeit verhindern können. Durch bakterielle Entzündungen werden außerdem Toxine gebildet, die ebenfalls den Hormonhaushalt stören.
Darüber hinaus wirkt sich Stress bei Kühen ebenfalls auf deren Gesundheit und Fruchtbarkeit aus. Vermeiden Sie deshalb Überbelegungen in den Ställen, sorgen Sie für gut erreichbare Futterstellen und stellen Sie durch ruhige, regelmäßige und gewohnte Abläufe ein stressfreies Umfeld für die Tiere sicher.
Auch die Kalbung selbst kann die Fruchtbarkeit der Kuh für die Folgezeit beeinflussen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die hygienischen Umstände in der Kalbebox. Durch Kalbungen in unsauberen Umgebungen kann es in der Folge zu Gebärmutterentzündungen kommen, was wiederum die Trächtigkeitsrate vermindert.
Als Tierhalter haben Sie es selbst in der Hand, die Fruchtbarkeit der Kühe in Ihrem Betrieb positiv zu beeinflussen. Lernen Sie die Einflussfaktoren kennen und arbeiten Sie diese im Betrieb systematisch und im Rahmen von ständigen Verbesserungen regelmäßig ab.
Uwe Weddige
Foto: © KFM