In vielen einzelbetrieblichen Beratungen stellt sich die Frage ob die Kälber ausreichend Antikörper über das Kolostrum aufgenommen haben. Eine sichere Aussage lässt sich nur treffen, wenn man den Eiweißanteil im Blut bestimmt.

Insbesondere wenn die Hygiene rund um die Abkalbung und die Haltung der Kälber sehr gut ist, können die Tiere durch eine zu geringe Aufnahme von Kolostrum anfällig für Durchfall-Erreger sein.

Zwischen dem zweiten und vierten Lebenstag werden etwa 3 – 5 ml Blut aus der Halsschlagader entnommen. Nachdem sich das Blutserum abgesetzt hat, wird mit einer Pipette ein Tropfen davon auf das Refraktometer gegeben.

Der Wert des Gesamteiweiß im Blut sollte dabei über 58 g/l liegen, damit das Kalb ausreichend versorgt ist und eine gute Abwehr hat. Liegt der Wert darunter müssen die Kolostrumqualität, die Kolostrummenge und der Zeitpunkt der Fütterung dringend hinterfragt werden.

Den beschriebenen Check sollte man mindestens einmal jährlich bei 3 bis 10 Kälbern durchführen. Haben die Kälber oft Durchfall oder Atemwegsprobleme, kann die Wurzel allen Übels im Kolostrummanagement liegen.

Uwe Weddige

Foto: © KFM