Die Leistung einer Milchviehherde beruht immer aus den Faktoren der genetischen Veranlagung, der Haltungsumwelt und Ihrem Management.

Besonders bei der Haltungsumwelt und dem Management gilt es das ungenutztes Potential zu finden. Dabei ist es nicht wichtig, ob Sie Ihre Tiere in einem neu oder alten Stall halten. Ihre Aufgabe ist die ständige Suche nach kostengünstigen Verbesserungen.

Nehmen Sie sich Zeit, um genau hinzuschauen. Sind die Tiere sauber und frei von Lahmheiten? Machen sie einen zufriedenen Eindruck?

Gehen Sie durch Ihren Stall, als wären Sie als kritischer Gast auf einem anderen Betrieb zu Besuch. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  • Welche Ansprüche haben meine Tiere an den jeweiligen Stallbereich? Was kann ich tun, um das Wohlbefinden meiner Tiere noch weiter zu steigern? Dazu zählen vor allem Faktoren wie Licht, Stallklima und Platz.
  • Wie lange dauert es, bis Ihre Kühe sich in den Liegeboxen ablegen? Im Idealfall tun sie das 2 Minuten nach Betreten der Liegeboxen. Auch wenn Sie beobachten, dass Ihre Kühe morgens alle liegen, muss das kein Zeichen für einen guten Liegeboxenkomfort sein. Denn viele Kühe nutzen die Nacht für längere Liegezeiten.
  • Stehen Ihre Kühe gerne auf, um zum Futtertisch zu gelangen? Empfinden sie den Gang zum Melkstand oder Roboter als angenehm und zeigen sie deutliches Brunstverhalten? Sind die Laufgänge manchmal auch zu rutschig und zu dreckig?
  • Damit Ihre Kühe eine hohe Futteraufnahme erreichen, ist neben der Futterhygiene eine ungestörte Futter- und Wasseraufnahme wichtig. Ist der Futtertisch für jedes Tier sauber und gut erreichbar? Fressgitter und Nackenrohr müssen in der richtigen Höhe montiert sein. Sind ausreichend Tränken vorhanden? Passt die Durchflussmenge und werden alle Tränken täglich gereinigt?

Denise Völker, bearbeitet von Uwe Weddige

Foto: KFM