Eutererkrankungen werden in erster Linie durch das Eindringen von Bakterien über den Strichkanal in das Euter verursacht. Dazu müssen aber weitere Mängel in der Haltung, bei der Hygiene, der Fütterung, dem Management oder bei der Melkarbeit vorhanden sein.

Welchen Einfluss hat aber die Sauberkeit der Kühe auf die Eutergesundheit? Um darauf Antworten zu erhalten, wurden in einer Praxiserhebung Daten zur Sauberkeit von Deutschen Holstein-Kühen erfasst.

Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Beziehung zwischen der Sauberkeit der Tiere und der Höhe der aktuellen Zellzahlen. Am deutlichsten war dies beim Euter festzustellen, wo sich der Zellzahlwert bei den als sehr sauber (Ø 160.570 Zellen) bzw. sauber bewerteten Eutern (Ø 204.210 Zellen) sehr deutlich auf 446.100 Zellen bei Kühen mit verschmutzten Eutern erhöhte.

Ermittelt wurde auch, wie sich die Sauberkeit von Euter und Flanke auf den Anteil an Kühen mit sehr hohen Zellen ≥ 400.000 auswirkt. Dabei zeigte sich, dass es bei zunehmender Verschmutzung an Euter und Flanke fast zu einer Verdoppelung des Anteils Kühen mit sehr hohen Zellzahlen kam. Bei verschmutzten Kühen ist das Risiko für das Auftreten von subklinischen und sogar klinischen Euterentzündungen damit deutlich erhöht.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass saubere Kühe deutlich niedrigere Zellzahlwerte erreichen. Gleichzeitig erhöht sich mit zunehmender Verschmutzung der Anteil Kühe mit sehr hohen Zellzahlwerten deutlich. Damit steigt das Risiko, dass bei solchen Tieren akute Probleme mit der Eutergesundheit auftreten. Ziel muss es daher sein, Einflussfaktoren, die eine stärkere Verschmutzung der Tiere verursachen, möglichst zu vermeiden.

Dr. Jacob Groenewold, bearbeitet von Uwe Weddige

Tabelle: Groenewold/Weddige

Ausführlichere Informationen zu dieser Thematik lesen Sie in unserem Newsletter Februar 2023