Kommen Sie an einem kalten, stürmischen Tag manchmal ins Stallbüro, um sich aufzuwärmen? Das hilft, die Kälte abzubauen und hebt sofort Ihre Stimmung. Dasselbe gilt für neugeborene Kälber.
Wärmeboxen können für neugeborene Kälber buchstäblich lebensrettend sein. Milchkälber werden mit nur 2 – 4 % Körperfett geboren, was bei geringen Temperaturen nicht ausreicht, um lange durchzuhalten. Wärmeboxen bieten einen sauberen, trockenen und warmen Platz für ein neugeborenes Kalb zum Abtrocknen und Ausruhen nach dem Kalben.
Dabei muss die Umgebung sauber und trocken gehalten werden. Wände und Böden sollten regelmäßig gereinigt werden, um Krankheitserreger in Schach zu halten. Auch eine ausreichende Belüftung wichtig. Ohne sie trocknen die Kälber nicht richtig und die Luftqualität wird schlecht und ungesund.
Neugeborene Kälber behalten ihre Körperkerntemperatur, wenn die Temperaturen zwischen 10 °C und 25 °C liegen. Fallen die Temperaturen unter diese Schwelle, beginnt das Kalb, Kältestress zu erfahren und seine Energie darauf zu verwenden, eine optimale Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
Heizstrahler mit Ventilator funktionieren gut und trocknen die Kälber schnell. Idealerweise wird die Wärmequelle mit Zeitschaltuhr oder Thermostat gesteuert, um eine Überhitzung der Kälber zu vermeiden.
Uwe Weddige
Foto: KFM