Nicht allen Kühen steht ständig schmackhaftes, physikalisch und biologisch einwandfreies Wasser zur Verfügung. Dabei ist Wasser ausreichender Menge und Qualität für die Futteraufnahme, den Stoffwechsel und die Milchleistung der Kühe essenziell.
Der Wasserbedarf einer Milchkuh kann abhängig von der Milchleistung und der Temperatur auf bis zu 200 Liter am Tag ansteigen und auch Trockensteher trinken im Sommer über 50 Liter.
Wichtig: eine Milchkuh benötigt 3 bis 6 Liter Wasser pro Kilogramm Trockenmasseaufnahme.
Während eines einzelnen Trinkvorgangs nimmt eine Kuh innerhalb von 30 Sekunden zwischen 9 und 12,5 Liter Wasser auf. Das entspricht 18 bis 25 Litern Wasser pro Minute. Daran orientiert sich auch die Zuflussrate der Tränke: ein 10-l-Eimer sollte sich am Überlauf der Tränke in 30 Sekunden füllen.
Damit Wasser nicht zur knappen Ressource für Kühe wird, sollten selbst bei Gruppengrößen von unter 20 Tieren zwei Tränken vorhanden sein. Nur so haben beim Ausfall einer Tränke stets alle Rinder Zugang zum Wasser. Ansonsten gilt: je 20 Kühe eine Tränke.
Tränkewannen kommen dem natürlichen Verhalten der Tiere sehr entgegen. Kipptränken mit Restlosentleerung vereinfachen die Beseitigung der anfallenden Futterreste im Wasser und des schädlichen Biofilms. Dieser sollte mittels Spülung auch aus sämtlichen Wasserleitungen regelmäßig entfernt werden.
Besonders bei hohen Temperaturen ist es wichtig eine ausreichende Anzahl Tränken anzubieten. Diese sind unbedingt täglich zu reinigen und auf Funktion zu prüfen. Weitere Hinweise liefert das kostenlose KFM-Merkblatt „Tränkewasser – Qualität sichern“
Uwe Weddige
Foto: Wannentränken aus Kunststoff sind schwer zu reinigen, besser geeignet sind Kippwannen aus nichtrostendem Stahl, die sich schnell und einfach restlos entleeren lassen. © KFM