Eine fachgerechte Melkroutine ist entscheidend, um Mastitis vorzubeugen und die Qualität der Milch zu verbessern. Jede mangelhafte Ausführung der Arbeitsabläufe führt zu geringeren Milchqualitäten.
In den vergangenen fünf Jahren schulte das KFM-Projekt über 260 Fachkräfte in praktischen Melktrainings. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Erläuterung der Risikofaktoren für Mastitis sowie auf der Bedeutung jedes einzelnen Schritts im Melkablauf. Vor und nach der Schulung beobachtete Uwe Weddige die Melkteams bei ihrer Arbeit, um Änderungen im Arbeitsverhalten festzustellen. Anhand von vorhandenen Daten wurden Eutergesundheit und Milchqualität abgeschätzt.
Die Ergebnisse zeigen eine Verbesserung der allgemeinen Mastitiserkennung und der Milchqualität. Sie untermauern die Bedeutung gezielter Trainings zur Verbesserung der Einhaltung der Melkroutine, der Verbesserung der Milchqualität und der Förderung einer besseren Eutergesundheit.
Die Trainings der Mitarbeiter hatten einen positiven Einfluss auf ihr Wissen und ihr Können bei der Einhaltung der Melkprotokolle. Angesichts der Schlüsselrolle, die Mitarbeiter für die Milchqualität spielen, bietet das KFM-Team erprobte Trainingseinheiten zur Entwicklung kommerzieller Milchviehbetriebe an.
Lesen Sie dazu die KFM-Checkliste „Melkprozess“ und das Melkblatt „California-Test“.
Uwe Weddige
Foto: Vorbesprechung zum Melktraining © KFM